Wir legen großen Wert auf die Qualität des fertigen Produkts und arbeiten unter strengen Auflagen.
Landwirtschaftlicher Weißtorf entsteht durch die maschinelle Bearbeitung der obersten Schicht des Torfmooses. Dabei wird das Torfmoos gefräst, getrocknet und anschließend gesammelt.
Wir setzen für die Weißtorfgewinnung ein spezielles pneumatisches Sammelverfahren ein. Dieses Verfahren gewährleistet eine gröbere Struktur des Torfes und reduziert den Staubanteil erheblich. Dadurch wird ein hochwertiger Weißtorf mit einer mittleren bis groben Korngröße von 10-50 mm gewonnen. Rund 30% des gewonnenen Torfes weisen diese größere Struktur auf.
Der rohe Torf wird anschließend in die Verarbeitungseinrichtungen transportiert. Dort durchläuft er zunächst eine Reinigungsphase, bei der Fremdstoffe wie Steine oder Wurzeln entfernt werden. Im nächsten Schritt wird der Torf zerkleinert und homogenisiert, um eine gleichmäßige Qualität zu gewährleisten.
Ein zentraler Prozess in der Torfverarbeitung ist die Trocknung. Durch verschiedene Verfahren, wie die natürliche Lufttrocknung oder die künstliche Trocknung in speziellen Anlagen, wird der Wassergehalt des Torfs reduziert. Dieser Schritt ist entscheidend für die Haltbarkeit und die weiteren Verarbeitungsmöglichkeiten.
Für den Versand zum Verbraucher werden häufig Säcke verwendet. Diese bieten eine flexible Handhabung. Bei größeren Mengen sind Big Bags auf Paletten die bevorzugte Transportmethode. Diese sind mit bis zu 6 m³ befüllbar und bieten einen sicheren Schutz für den Transport.
Für den Transport großer Mengen über weite Strecken eignet sich z.B. der Versand in loser Form per Frachtschiff.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.